Der Pool im praktischen Komplettset

Die meisten Menschen haben schon einmal darüber nachgedacht, wie es wäre einen eigenen Pool zu besitzen. Oft entsteht aus dem Gedanken ein sehnlicher Wunsch, der sich in der heutigen Zeit einfacher erfüllen lässt, als gedacht. Die Grundvoraussetzung ist ein eigener Garten oder genügend Platz im Hinterhof und die Zustimmung des Vermieters.

Die einfachste Lösung, sich den Wunsch nach einem eigenen Pool zu erfüllen, ist ein Pool im Komplettset. Ein solches Set besteht aus einem vorgefertigten Pool und den für die Inbetriebnahme notwendigen Zubehörteilen. Zu den gängigsten Pools in Komplettsets zählen aufblasbare Quick-up-Pools, Frame Pools und Stahlwandpools.

Insbesondere für Personen, die noch keine Erfahrungen mit dem Betrieb eines eigenen Pools haben, ist ein Poolset die optimale Gelegenheit erste Erfahrungen zu sammeln. Und die Vorteile sind überzeugend: Der Kauf eines Pools im Komplettset ist preiswerter als der Bau eines Schwimmbeckens aus Styropor oder Beton. Zudem ist der Kauf aller Teile in einem Set in den meisten Fällen preiswerter als der Einzelkauf.

Auch der Aufbau gestaltet sich einfach und unproblematisch. Während Quick-up-Pools und Frame Pools ausschließlich als frei stehende Schwimmbecken aufgestellt werden, bieten Stahlwandpools verschiedene Montagemöglichkeiten. Sie lassen sich ebenfalls freistehend errichten, aber auch teilweise oder vollständig in der Erde einbauen. Ab einer bestimmten Größe ist der Einbau in der Erde aus statischen Gründen unumgänglich. Weiterlesen

Das Fertigbecken – hochwertig und individuell

Wenn die Badesaison bereits im Gange ist und sich der Nachbar schon in seinem Pool vergnügt, ist es meist bereits zu spät für aufwendige Baumaßnahmen. Zumindest dann, wenn die aktuelle Badesaison noch in vollen Zügen ausgekostet werden soll. Doch mit einem Fertigbecken aus Kunststoff ist es innerhalb von 10 Tagen möglich, den Traum vom Pool, auch kurzfristig, wahr werden zu lassen.

Fertigbecken sind auch als Einstückbecken oder GFK-Pools bekannt. Das Schwimmbecken aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) wird in der Produktionshalle des Herstellers nach den individuellen Wünschen des Kunden produziert und mit allen notwendigen Anschlussvorrichtungen versehen, die nach der Anlieferung eine sofortige Montage und Inbetriebnahme des Pools ermöglichen. Mit dem Kauf eines Fertigbeckens hat der Käufer die Möglichkeit, sich ein Schwimmbecken ganz nach seinem Geschmack bauen zu lassen.

Im Katalog des Herstellers kann zwischen verschiedenen Beckengrößen, Formen und Farbtönen gewählt werden. Der Einbau einer komfortablen Sitzfläche ist ebenso möglich wie der Einbau einer stilvollen römischen Treppe. Ein perfekt ausgerichtetes Beleuchtungssystem und integrierte Massagedüsen verwandeln den Pool in eine Wellnessoase, die selbst den Nachbarn staunen lassen. Weiterlesen

Tipps für die Planung eines Pools im Garten

Was könnte es an hochsommerlich heißen Tagen Schöneres geben, als sich im eigenen Pool zu entspannen? Lange Fahrten bis zum nächsten Badesee und teure Strandurlaube könnten der Vergangenheit angehören. Und schließlich bietet fast jeder Garten genügend Platz für den Bau eines Pools. Zudem ermöglicht die vielfältige Auswahl unterschiedlicher Poolarten einen unkomplizierten Einbau, auch ohne die Beauftragung eines Fachunternehmens.

Es gibt sehr preiswerte Poolarten, wie das Stahlwandbecken, das beliebig als frei stehendes Becken errichtet oder im Erdboden eingebaut werden kann. In der mittleren Preiskategorie sind unter anderem Systemsteinbecken und Fertigpools zu finden. Wer über das entsprechende Budget verfügt, kann sich auch mit dem Bau eines ästhetischen Edelstahlpools oder eines massiven Betonbeckens einen Traum erfüllen.

Bei der Auswahl eines Swimmingpools sollten die Gegebenheiten des Gartens, die gestalterischen Vorlieben und die persönlichen Nutzungsanforderungen berücksichtigt werden. Denn ein kleines rundes Schwimmbecken ist eher auf die Bedürfnisse von Entspannungs suchenden ausgerichtet. Ein großes rechteckiges Becken dagegen, eignet sich hervorragend für ausgiebige Wasseraktivitäten wie Schwimmen oder Aqua-Gymnastik. Weiterlesen

So bleibt der Pool auch während des Urlaubs sauber

Wenn eine Urlaubsreise ansteht und eine Abwesenheit von mehr als einer Woche geplant ist, muss der Pool für diese Zeit entsprechend vorbereitet werden. Denn für einen Poolbesitzer gibt es nach der Rückkehr kaum etwas Schlimmeres, als einen völlig verschmutzten Pool im Garten vorzufinden.

Und schließlich möchte niemand gut erholt aus dem Urlaub kommen, um die frisch getankte Energie in den Großputz des Schwimmbeckens zu investieren. Viel angenehmer ist es, nach der Rückkehr in ein sauberes Becken mit klarem Wasser steigen zu können und die unvergesslichen Momente des Urlaubs bei einem entspannten Bad im Pool Revue passieren zu lassen. Mit den folgenden Tipps bleibt der Pool auch während des Urlaubs hygienisch sauber.

Wenn der heimische Pool mit einer Sandfilteranlage betrieben wird, muss diese als Erstes gründlich zurückgespült werden. Anschließend wird der pH-Wert gemessen und gegebenenfalls auf den optimalen Wert von 7,2 reguliert.

Zusätzlich benötigt das Beckenwasser ein Wirkstoffdepot. Im Handel gibt es verschiedene Präparate mit Dreifachwirkung. Diese effektiven Allrounder gewährleisten, über einen Zeitraum von bis zu drei Wochen, eine gründliche desinfizierende Wirkung, Algenverhütung und Flockung.

Verfügt der Pool stattdessen über einen Kartuschenfilter, muss auch dieser zunächst gründlich gereinigt und von angesammelten Verschmutzungen befreit werden. Nach dem Einstellen des pH-Wertes auf 7,2 werden mehrere Langzeit-Chlortabletten in den Dosierschwimmer eingelegt. Weiterlesen

Folienpool – Vielfältige Möglichkeiten mit dem Systemsteinbecken

Die meisten Menschen träumen schon lange von einem eigenen Pool. Besonders dann, wenn es auf den Sommer zu geht, die Temperaturen steigen und die Badesaison beginnt, verstärkt sich der Wunsch nach einem eigenen Schwimmbecken.

Ein überaus großes Angebot verschiedenster Poolarten in unterschiedlichen Preiskategorien ermöglicht in der heutigen Zeit jedem Gartenbesitzer, seinen Wunsch in die Realität umzusetzen. Die preiswertesten Möglichkeiten sind Planschbecken und Quick-up-Pools. Doch viele Gartenbesitzer tendieren eher zu einem größeren und stabileren Pool.

Sehr beliebt sind die sogenannten Folienpools. Folienpools gibt es in vielfältigen Varianten für den Außen- sowie für den Innenbereich. Dabei lassen sich beliebige Maße und Beckenformen realisieren. Unabhängig davon, ob es ein Mittelklassepool, ein anspruchsvolles Schwimmbecken oder ein naturbelassener Pool werden soll, ist ein Pool eine große Bereicherung für die eigene Lebensqualität und den Garten.

Für jeden Garten und für alle persönlichen Nutzungsanforderungen gibt es den richtigen Folienpool. Soll es ein rundes, ein ovales, ein rechteckiges oder doch lieber ein achtförmiges Becken werden? Die Möglichkeiten mit einem Folienpool sind beinahe grenzenlos. Weiterlesen

Energie sparen mit einer Rollenabdeckung

Für viele Garten- und Grundstücksbesitzer ist der eigene Pool ein Luxus, den sie nicht mehr missen möchten. Was könnte es auch Schöneres geben, als in den warmen Sommermonaten zu jeder beliebigen Tageszeit einfach in das erfrischende Wasser zu steigen? Ein paar Runden schwimmen oder sich einfach auf der Wasseroberfläche treiben lassen. Ein Pool ist eine echte Entspannungsoase für Körper, Geist und Seele.

Damit die Energiekosten nicht unkontrolliert in die Höhe steigen, sollten diese gleich zu Beginn auf einem sparsamen Level gehalten werden. Neben ineffizienten Strom fressenden Heizgeräten gilt auch die Verdunstung als Hauptursache für hohe Energiekosten. Der Verdunstungsprozess lässt sich gut mit einem Kochtopf vergleichen. Das erwärmte Wasser geht in Wasserdampf über und das im Topf verbliebene Wasser kühlt allmählich ab.

Dasselbe passiert bei einem offenen Schwimmbecken. Es wird erneut Energie benötigt, um das Beckenwasser wieder auf Temperatur zu bringen. Um Energie zu sparen, wird dem Topf in der Küche ein Deckel aufgesetzt. Dasselbe Prinzip funktioniert auch beim Pool. Zum Beispiel mit einer Rollenabdeckung. Die Rollenabdeckung wird, vergleichbar wie ein Rollladen, über das Becken gefahren und deckt es dabei vollständig zu. Eine Rollenabdeckung bietet gleich mehrere Vorteile. Weiterlesen

Grundlegende Überlegungen vor dem Poolbau

Mit den immer wärmer und länger werdenden Tagen steigt zunehmend die Freude auf die diesjährige Badesaison. Nun kommt der ein oder andere Gartenbesitzer wieder ins Grübeln, ob ein Poolbau nicht doch lohnenswert wäre. Neben den zahlreichen Vorzügen, die ein eigener Pool zu bieten hat, verwandelt ein Pool den gesamten Garten in eine echte Wohlfühloase. Dabei erweitert sich der Nutzen des Gartens sehr zum Vorteil des Besitzers.

Ein Pool steigert die Lebensqualität um ein Vielfaches. Die endlosen Anfahrten zum Freibad bei hochsommerlichen Temperaturen entfallen und im Grunde genommen erübrigt sich auch die alljährliche Urlaubsreise, die besonders für Familien meist sehr kostspielig ist. Ein Pool sorgt bei jeder Grillveranstaltung für ein besonderes Ambiente im Garten und ermöglicht natürlich zu jeder beliebigen Tageszeit eine erfrischende Abkühlung.

Doch bevor der Gartenbesitzer von all den Vorteilen profitieren kann, muss der Poolbau erst einmal in die Tat umgesetzt werden. Und diese Umsetzung setzt die Berücksichtigung einiger grundsätzlicher Überlegungen voraus. Diese lassen sich am besten mit einfachen Fragen festlegen. Ein Pool braucht Platz. Deshalb sollte sich der Gartenbesitzer zunächst fragen, ob sein Grundstück groß genug für ein solches Projekt ist und wie groß der Pool maximal sein darf. Weiterlesen

Laufende Betriebskosten für den Pool

Ein eigener Pool ist eine lohnenswerte Investition und sorgt für jede Menge Spaß und unvergessliche Momente. Doch beim Kauf eines Pools bleibt es nicht allein bei den Anschaffungskosten. Der Betrieb eines Pools verursacht permanent Kosten, die bereits bei der Planung eines Pools berücksichtigt werden sollten.

Anschaffungskosten

Der Kaufpreis des Pools ist eine einmalige Investition und richtet sich nach dem gewünschten Model sowie dem dazugehörigen Zubehör. Wer seinen Pool selber baut, kann dabei bereits viel Geld sparen. Auch wenn die kompetente Beratung eines Fachmannes in Anspruch genommen wird, was sich bei größeren Bauprojekten als äußerst hilfreich erweist, ist dies für den Gartenbesitzer immer noch günstiger, als wenn er das gesamte Projekt an die Profis überträgt.

Wasser- und Energiekosten

Um so größer der Pool ist, desto mehr Wasser benötigt er pro Füllung. Bei jeder Füllung entstehen Kosten, die sich später auf der Wasserrechnung bemerkbar machen. Eine Poolheizung kann erhebliche Kosten verursachen. Mit der konsequenten Abdeckung des Pools bei Nichtbenutzung bleibt die Badetemperatur erhalten und die Energiekosten lassen sich um bis zu 80 Prozent reduzieren.

Wasseraufbereitung

Jeder Pool benötigt eine Filteranlage. Während sich für kleinere Becken ein Kartuschenfilter eignet, sollten größere Becken möglichst mit einer optimal dimensionierten Sandfilteranlage betrieben werden. Ein Kartuschenfilter ist zwar günstiger als eine Sandfilteranlage, verursacht durch das Nachkaufen der Kartuschen jedoch zusätzliche Kosten. Eine Sandfilteranlage ist dagegen in der Anschaffung wesentlich kostenintensiver. Dafür fallen später keine weiteren Kosten an. Weiterlesen