Das Fertigbecken – ein Einbaupool mit unschlagbaren Vorteilen

Viele Gartenbesitzer wünschen sich einen eigenen Pool, trauen sich aber den Bau nicht zu. Andere wiederum sind so intensiv im Berufsleben eingebunden, dass ihnen die Zeit für ein Bauprojekt fehlt. Im Fertigbecken finden sie ein vielversprechendes und durchaus bezahlbares Poolmodell.

Produktion und Kosten

Fertigbecken werden aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), Keramik oder Polyvinylchlorid (Hart-PVC) angefertigt. Nach dem speziellen Produktionsprozess wird das Becken in einem Stück beim Käufer angeliefert. Von der individuellen Planung des Pools bis zur Anlieferung vergehen maximal 8 Wochen. Besitzer von Fertigbecken schätzen insbesondere die Pflegeleichtigkeit und die Langlebigkeit dieser Poolart.

Da Fertigbecken in großen Produktionshallen hergestellt werden, ist der Bau nicht vom Wetter abhängig. Im Gegensatz zu geschalten und betonierten Schwimmbecken sind die Produktionskosten für ein Fertigbecken vergleichsweise gering. Fertigbecken aus glasfaserverstärktem Kunststoff gibt es bereits für 3.000 bis 8.000 Euro.

Materialbeschaffenheit und Eigenschaften

Die Produktion in einem Stück hat viele Vorteile. So gibt es zum Beispiel keine Flanschverbindungen und Fugen. Das bedeutet, dass das Fertigbecken eine hohe Dichtigkeit aufweist. Zudem finden Schmutzpartikel keine Anhaftungsmöglichkeiten, was sich sehr positiv auf die Hygiene auswirkt und damit den Reinigungsaufwand reduziert.

Weiterlesen

Eine neue Folie für den Pool – Kaufkriterien und Unterschiede

Die Poolfolie dichtet den Pool ab und schützt das Material. Sie besteht aus UV-stabilisierendem PVC und weist eine bestimmte Stärke auf. Viele Poolbesitzer kleiden ihre Schwimmbecken mit einer Poolfolie aus, um einen optischen Aspekt zu erzielen. Dabei kann zwischen verschiedenen Farben gewählt werden.

Im Laufe der Zeit kommt es an der Folie zu Verschleißerscheinungen. Dann ist es an der Zeit, die alte Folie durch eine Ersatzfolie auszutauschen. Beim Durchstöbern der Onlineshops stoßen Poolbesitzer auf unterschiedliche Folien in verschiedenen Stärken, die sich zudem unterschiedlich im Pool anbringen lassen. Als optimal gilt eine Stärke von mindestens 0,6mm. Eine Poolfolie ab dieser Stärke ist wesentlich langlebiger als eine dünnere Folie.

Beim Kauf einer Poolfolie sollte, neben der Folienstärke, besonders auf das Material geachtet werden. Außerdem muss festgelegt werden, ob eine Biese benötigt wird. Es gibt Poolfolien mit und ohne Biese. Eine Biese ist ein bestimmtes Montageprofil für die Befestigung Poolfolie am Beckenrand.

Folien ohne Biese

Poolfolien ohne Biese verfügen an der Kante über eine zusätzliche Folienzugabe, die einfach über der Stahlwand des Pools übergeklappt wird. Der überstehende Teil der Folie wird rückseitig unter dem Handlauf abgetrennt. Weiterlesen

Diese Gründe sprechen für die Anschaffung eines Gartenpools

Mit einem eigenen Swimmingpool wird der Garten zu einem kleinen Paradies. Denn was könnte es im Sommer Schöneres geben, als zu jeder beliebigen Zeit in den Pool steigen zu können und sich im kühlen Wasser zu erfrischen? Und das ganz ohne sich nach Öffnungszeiten zu richten und an der Freibad-Kasse Schlange zu stehen.

Beim Gedanken an einen eigenen Pool lassen sich viele Gartenbesitzer von vermeintlich hohen Anschaffungspreisen abschrecken. Ein Gartenpool muss keineswegs teuer sein. Denn die Zeiten, in denen ein eigener Pool noch Luxus war, sind längst vorbei. Inzwischen gibt es auch für kleinere Budgets tolle Gartenpools, die im Sommer für jede Menge Spaß und Erfrischung sorgen.

Welche Vorteile hat ein Gartenpool?

Wie bereits erwähnt, ermöglicht ein eigener Pool zu jeder beliebigen Zeit Erfrischungen und Freibadbesuche gehören der Vergangenheit an. Doch das ist längst nicht alles. Poolbesitzer profitieren außerdem von einem gesundheitlichen Vorteil. Denn ein Pool ist die ideale Gelegenheit, endlich wieder mehr Sport zu treiben. Weiterlesen

Poolsauger oder Poolroboter?

Ein offenes Schwimmbecken zieht Verschmutzungen förmlich an. Permanent fallen Blätter, Insekten, Gräser und Zweige in den Pool. Die Verschmutzungen treiben auf der Wasseroberfläche, bis sie schließlich, vollgesogen mit Wasser, auf den Boden absinken. Hinzu kommen die hohen Temperaturen, die in Kombination mit den Schmutzpartikeln eine rasante Ausbreitung von Keimen und Bakterien im Wasser begünstigen.

Zudem steigt das Risiko einer Algenausbreitung, die neben glitschigen Belägen auf den Flächen für trübes Wasser sorgen. Um den Pool von hartnäckigen Verschmutzungen zu befreien und die Ausbreitung von Mikroorganismen zu verhindern, muss der Pool regelmäßig gereinigt werden.

Der Handel hält für die professionelle Poolreinigung sogenannte Poolsauger und Poolroboter bereit. Die Geräte sind in der Lage, den Pool voll- oder halb automatisch zu reinigen. Der Poolbesitzer muss sich nicht länger mit der schweißtreibenden Poolreinigung auseinandersetzen und spart gleichzeitig viel Zeit. Doch welches der beiden Geräte eignet sich am besten für die Reinigung des heimischen Pools?

Der Poolsauger wird an die vorhandene Poolpumpe angeschlossen und saugt den Poolboden gründlich ab. Beim Betrieb eines einfachen Poolsaugers ist jedoch die Mithilfe des Poolbesitzers gefragt. Wobei es auch automatische Poolsauger gibt, die den Poolboden im Alleingang abfahren und dabei die gelösten Verschmutzungen aufnehmen. Weiterlesen

Welche Vorteile bietet ein Pool zum Aufstellen?

So gut wie jeder mit einem eigenen Garten möchte sich den Traum von einem eigenen Pool erfüllen, doch viele Gartenbesitzer nehmen von der Idee Abstand, weil sie die Kosten für zu groß halten? Hier täuschen sich die Meisten jedoch immens. Neben den teuren Varianten, gibt es immer noch den günstigen Aufstellpool. Dieser ist zwar nicht die Luxusvariante, bietet aber dennoch genügend Vorteile um sich mit einem Kauf zu beschäftigen. Damit sich der Aufstellpool auch lohnt, sollte zuerst der richtige Platz ausgewählt werden – direkte Sonneneinstrahlung ist durchaus erwünscht. So spart man sich das Wasseraufwärmen und kann bei hohen Temperaturen sich in die Fluten stürzen. Da der Pool oberhalb der Erde steht, heizt er sich schneller auf, so muss man auf die nasse Abkühlung nicht lange warten.
Wer sowieso noch am Gartenbau ist, kann für die Variante zum Aufstellen einen richtigen Stellplatz schaffen, der im Nachhinein auch den eigenen Rasen schützt.

So leicht kann man seine Kinder schützen

Familien mit kleinen Kindern schrecken beim Thema Pool automatisch zusammen, die Angst um die Liebsten ist für die Meisten zu hoch – und Vorsicht sollten Poolbesitzer sowieso immer haben. Aber der große Vorteil beim Aufstellpool ist, dass der Beckenrand für die Kleinsten zu hoch ist und sie somit überhaupt nicht in den Gefahrenbereich kommen – dennoch gilt: Kinder nie unbeaufsichtigt am oder im Wasser spielen lassen. Weiterlesen

Poolpflege mit einem Poolroboter

Um während der gesamten Badesaison uneingeschränkten Badespaß genießen zu können, ist die Pflege des Pools von größter Bedeutung. Denn sauberes Wasser ist eine wichtige Grundvoraussetzung für den Betrieb eines privaten Schwimmbeckens. Besonders im Hochsommer steigt das Risiko der Ausbreitung von Keimen, Bakterien und Algen rasant an.

Allerdings nimmt die mechanische Poolreinigung viel Zeit in Anspruch. Der Reinigungsvorgang mit Teleskopstange und Gartenschlauch ist zudem äußerst mühsam.
In der heutigen Zeit ist die Reinigung eines Pools aber auch ohne kräfteraubende Anstrengungen möglich. Und zwar mit automatischen effizienten Reinigungsgeräten wie einem Poolroboter.

Der Poolroboter übernimmt die gesamte Reinigung des Pools. Er löst selbst hartnäckige Verschmutzungen vom Boden und saugt diese restlos auf. Moderne Poolroboter sind in der Lage, an den Poolwänden aufzusteigen und erreichen dabei problemlos verwinkelte Ecken.
Die technisch ausgereiften Geräte renommierter Hersteller verfügen über eine hohe Pumpenleistung, die sie besonders leistungsfähig macht.

Das Reinigungsergebnis durch einen hochwertigen Poolroboter lässt sich durch manuelle Reinigungsmaßnahmen nicht erreichen. In seinem speziellen Filterbeutel nimmt der Poolroboter kleinste Schmutzpartikel auf, die sich mit Teleskopstange und Poolbürste nicht aus dem Becken entfernen lassen. Weiterlesen

Der Traum vom eigenen Pool – Grundlegende Informationen

Viele Menschen träumen davon, sich früher oder später den Traum vom eigenen Pool zu erfüllen. Denn ein Pool ist nicht nur eine optische Bereicherung für den Garten, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile, die das Leben besonders im Sommer angenehmer gestalten.

Doch bevor die Vorzüge eines eigenen Schwimmbeckens in vollen Zügen ausgekostet werden können, muss der Poolbau bis ins Detail geplant werden. Zu einer guten Planung eines solchen Bauvorhabens gehört insbesondere die Berücksichtigung der persönlichen Nutzungsanforderungen an den zukünftigen Pool. Auch die Gegebenheiten auf dem Grundstück sind ein wichtiger Aspekt.

Beim Poolbau müssen zudem wichtige Entscheidungen getroffen werden. Zum Beispiel welche Poolart am ehesten den eigenen Wünschen entspricht und ob der Pool teilweise oder komplett in der Erde eingebaut werden soll. Auch die Fragen, welcher Standort sich am besten eignet und welche Unterhaltskosten der Pool nach dem Bau verursacht, sind von großer Bedeutung.

Bei einem Blick in die Kataloge der Hersteller offenbart sich eine riesige Angebotsvielfalt. Es gibt zahlreiche Poolarten, die sich in ihren Materialien, Bauweisen, Formen, Größen und Qualitätsklassen wesentlich voneinander unterscheiden.

Gartenbesitzer, die sich für den Selbstbau entscheiden, wählen häufig einen Pool im Selbstbauset. Die kompakten Sets werden mitunter sehr preiswert angeboten und ermöglichen geübten Hobbyhandwerkern den problemlosen Bau eines Gartenpools.

Dabei sind alle erforderlichen Bauteile im Set enthalten, sodass das neue Schwimmbecken direkt nach dem Bau in Betrieb genommen werden kann. Der Stahlwandpool ist die mit Abstand preiswerteste Möglichkeit eines Einbaupools und kann darüber hinaus auch als frei stehender Gartenpool auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden. Weiterlesen

Die wichtigsten Tipps für den Kauf eines Pools

Ein eigener Swimmingpool ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Wer mit dem Gedanken spielt, sich diesen Wunsch zu erfüllen muss vor dem Kauf einige Dinge beachten. Denn ein solches Bauvorhaben kann schnell teuer werden. Die wichtigsten Faktoren, die sich auf die entstehenden Kosten auswirken, sind das Material, Größe und Form des Pools sowie der gewählte Standort.

Vielfältige Auswahl an Beckenformen und Größen

Onlineshops und Fachhändler bieten eine enorme Auswahl an Pools in unterschiedlichsten Formen und Größen. Angefangen bei kleinen aufblasbaren Gummipools, über praktische Aufstellpools mittlerer Größe bis hin zu Fertigpools aus Polyester, Systemsteinbecken, Edelstahlpools und Betonpools gibt es alle erdenklichen Varianten in verschiedenen Größen und Formen.

Doch vor dem Kauf müssen einige Dinge berücksichtigt werden. Die wichtigste Überlegung ist, wofür und von wie vielen Personen der Pool genutzt werden soll. Wer beabsichtigt im Pool regelmäßig zu schwimmen, sollte bedenken, dass sich hierfür ein rechteckiges Becken am besten eignet.

Eine runde Poolform dagegen ist ideal für ausgiebiges Planschen und eignet sich ideal für den Bau einer eigenen Wellnessoase.

Die unterschiedlichen Bauarten

Bei den möglichen Bauarten wird grundsätzlich zwischen drei verschiedenen Möglichkeiten unterschieden: Es gibt die sogenannten Aufstellpools und Pools, die teilweise oder vollständig in der Erde eingebaut werden. Weiterlesen