Die Einwinterung von Fertigbecken- So wird’s gemacht!

Wenn der Sommer vorbei ist und die ersten kalten Tage die Badesaison beenden, ist es Zeit den Pool auf den Winter vorzubereiten. Denn Frost, Schnee und Kälte können das Becken beschädigen, daher sollte man den Pool immer rechtzeitig einwintern.
Zuerst sollte man beachten, dass die Wassertemperatur des Pools beim Einwintern nicht mehr als 10-12° C beträgt. Dann wird zuerst der Beckenboden gründlich abgesaugt und der Sandfilter durch Rückspülen gereinigt. Anschließend wird der Wasserspiegel abgesenkt, sodass er sich etwa 5- 10 Zentimeter unter dem Skimmer oder den Einströmdüsen befindet. Dabei sollte der Wasserspiegel jedoch mindestens 30 cm über den Einbauteilen im Wasser sein, damit die Eisdecke auf dem Wasser diese Einbauteile nicht beschädigt.
Schmutz- und Kalkränder vom Wasserspiegel sollten direkt entfernt werden, da diese sich mit der Zeit festsetzen und im nächsten Frühling wahrscheinlich schwieriger zu entfernen sind.
Der pH- Wert sollte dann gemessen und gegebenenfalls richtig eingestellt werden. Weiterlesen

So werden Sie Algen wieder los

Vor allem bei warmen Temperaturen und starker Sonneneinstrahlung kann es schnell passieren, dass Wände und Boden des Schwimmbeckens plötzlich mit einer grünen und glitschigen Schicht bedeckt sind, die häufig auch das komplette Wasser grün färbt. In diesem Fall ist Algenbefall das Problem. Meist handelt es sich hierbei um Grünalgen, die durch einen falsch eingestellten pH- Wert oder durch Verschmutzungen entstehen können. Um sich überhaupt erst auszubreiten, benötigen diese Algen Nährstoffe im Wasser. Eine geringe Menge an Algen befindet sich eigentlich immer im Wasser, wird jedoch der Lichteinfall auf das Schwimmbecken erhöht, fühlen sich die Algen wohl und breiten sich daher rasend schnell aus. Ab einer Wassertemperatur von 27°C sollte daher besonders viel Wert auf die richtige Wasserpflege gelegt werden. Stille und stehende Gewässer sind eine optimale Grundlage für Algenwachstum. Daher sollte vor allem bei hohen Temperaturen darauf geachtet werden, dass das Wasser dank der Pumpe ständig in Bewegung ist und der Filter regelmäßig gereinigt wird, um nicht zu verstopfen. Denn dann können sich die organischen Rückstände, die im Wasser verbleiben, relativ einfach vermehren und zu Algenbefall führen. Weiterlesen

Wärmepumpen- Die günstige und umweltfreundlichen Poolheizung

Immer mehr Schwimmbadanbieter und -Spezialisten empfehlen ihren Kunden die Anschaffung einer sogenannten Wärmepumpe zur Beheizung von Freibädern. Diese Form der Poolheizung ermöglicht eine effektive, genaue und kostengünstige Erwärmung des Badewassers.
Das Prinzip, mit dem die Wärmepumpe arbeitet, ist einfach: Die Wärme der Umgebungsluft wird absorbiert und auf das Badewasser übertragen. Somit kann die Wärmepumpe für jedes verbrauchte Kilowatt wieder 4 bis 6 Kilowatt an das Schwimmbad abgeben.
80% der Energie werden dabei aus der Umgebungsluft bezogen, also aus einer vollständig natürlichen und erneuerbaren Energiequelle, was Wärmepumpen zusätzlich sehr umweltfreundlich macht. Außerdem hat das Gas, das verwendet wird, keinen schädlichen Einfluss auf die Ozonschicht.
Die meisten Wärmetauscher werden aus hochwertigen Materialien, wie beispielsweise PVC, NIRO oder Titan gefertigt, was sie gegen Chlorkorrosionen im Wasser resistent macht. Weiterlesen

UV- Entkeimungsanlagen: Das bringen sie wirklich

Um das Badewasser eines Pools sauber zu halten, ist der Einsatz diverser Chemikalien notwendig. Neben pH- Heber und -Senker und Algiziden wird meistens auch Chlor verwendet, um das Poolwasser zu desinfizieren. Denn Bakterien, Viren, Schwebealgen, Pilze und andere Mikroorganismen müssen abgetötet werden bevor sie sich verbreiten und die Wasserqualität verschlechtern können.
Doch um diese abzutöten, wird UV-C Licht immer beliebter bei Poolbesitzern. Denn dieses zerstört zudem die Chloramine im Poolwasser, diese sorgen für den unangenehmen Geruch in Schwimmbädern und reizen außerdem die Schleimhäute in Nase, Augen und Rachen. Durch UV- Entkeimung bleibt das Wasser frisch, sauber und klar.
Zusätzlich trägt die Entkeimung durch UV- Licht dazu bei, dass nur noch wenige Pflegemittel zur Desinfektion benötigt werden. Dadurch spart der Poolbesitzer nicht nur Geld, sondern es werden auch die Bauteile in und am Schwimmbecken geschont. Die UV- Lampen verfügen über eine Lebensdauer von etwa 8000 Stunden.
Um die UV- Entkeimungsanlage zu installieren, wird diese in den Kreislauf der Filtertechnik eingebunden, indem die Wasserdurchflussmenge per Bypass und Kugehähne reguliert wird.
Neben einer optimalen Wasseraufbereitung ist es jedoch auch wichtig, das Becken selbst sauber zu halten, damit das Badewasser sauber bleibt. Weiterlesen

Indoor- Whirlpools: Gut zu wissen

Ein eigener Whirlpools ist ein kleines Stückchen Luxus, dass sich immer mehr Menschen gönnen. Denn durch einen Whirlpool hat man die Möglichkeit, dann zu entspannen wann man will und wie lange man will. Das Besondere an Whirlpools ist, dass sie konstant auf derselben Temperatur gehalten werden und durchgehend mit Wasser gefüllt sind. Etwa 90% aller privaten Whirlpools werden draußen aufgestellt, da es die einfachste und günstigste Möglichkeit ist, zuhause eine Wellnessoase zu genießen. Wer seinen Whirlpool jedoch lieber im Innenbereich aufstellen möchte, sollte einiges beachten damit es nicht zu Schimmelbildung oder Feuchteschäden kommt. Denn durch einen Whirlpool entsteht eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, die sich nicht für jede Raumoberfläche eignet. Um diese Problematik besser nachvollziehen zu können, sollte man erst einmal die grundlegenden physikalischen Eigenschaften feuchter Luft verstehen. Sobald sich Kondensat an Wänden, Fenstern und Decken bildet, besteht die Gefahr von Schimmelbildung oder Feuchteschäden. Um dem entgegenzuwirken, reicht regelmäßiges Lüften und Heizen nicht aus. Wellnessräume sollten idealerweise eine Temperatur von 28-30 Grad und eine relative Feuchte von etwa 60 Prozent aufweisen. Sobald feuchte Luft jedoch abgekühlt wird, wird der sogenannte Taupunkt der Luft unterschritten. In diesem Fall ist sichtbare Feuchtigkeit der Fall, wie man es sich am Beispiel des Kühlschranks besser vorstellen kann. Weiterlesen

Diese Reinigungstipps sollten Sie kennen

Manche Besitzer eines privaten Swimmingpools haben ab und zu das Problem, dass sich ihr Badewasser verändert, sie jedoch nicht wissen, woran das liegt und was sie tun können, um das Wasser wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Wird das Wasser beispielsweise trüb und milchig, ist die häufigste Ursache, dass sich zu viele organische Belastungsstoffe im Wasser befinden. Außerdem kann es sein, dass nicht genügend Desinfektionsmittel ins Badewasser gegeben wurde oder dass die Filterfunktion gestört ist. In diesem Fall sollte der pH- Wert gemessen werden und- falls er von den Idealwerten abweicht- mit pH- Heber beziehungsweise -Senker wieder auf einen Wert zwischen 7,0 und 7,4 eingestellt werden. Weiterlesen

Der eigene Pool: Dieses Zubehör ist wichtig

Wer Besitzer eines eigenen Pools ist, weiß wie viel Zubehör es für Gartenschwimmbäder gibt. Die riesige Auswahl verwirrt so manchen Schwimmbadbesitzer, was er denn jetzt wirklich braucht und was nicht.
Als Zubehör für die Poolpflege bieten sich zahlreiche Geräte an, die die Reinigung einfacher, zeitsparend und angenehm gestalten. Auf jeden Fall empfehlenswert ist der Kauf eines Bodensaugers. Dieser entfernt den Schmutz, den die Filteranlage nicht aus dem Wasser gefiltert hat und der sich somit auf dem Boden des Pools absetzt. Bodensauger gibt es auch als halb- und vollautomatische Varianten für noch mehr Komfort. Weiterlesen

Auf dem Weg zum eigenen Swimmingpool- das sollten Sie beachten

Ein eigener Pool im Garten ist ein Traum, den sich immer mehr Menschen erfüllen. Doch da bei der Planung eines solchen Projekts alles genau durchdacht sein sollte, hat der Bundesverband Schwimmbad& Wellness e.V. zehn „Regeln“ aufgestellt, um den Schwimmbadbau einfacher zu machen.

Als erstes sollte man sich darüber im Klaren sein, dass Schwimmbadbau nichts für Hobbybastler ist und Fachkenntnisse erfordert. Deshalb sollte man sich für ein solches Projekt Hilfe vom Fachmann eines Schwimmbadbaufachbetriebes holen. Diese können individuelle Wünsche und Ansprüche planen und umsetzen und stehen gleichzeitig auch bei allen Fragen zur Verfügung. Weiterlesen