Poolheizung- Erwärmen Sie ihr Wasser energiesparend!

Nicht nur im Poolbereich, sondern auch im generellen Wohnraum ist energiesparende Wärme beliebter als je zuvor. Denn ein gemütlich warmer Wohnraum steigert auch das Lebensgefühl. Dieses Lebensgefühl kann allerdings sehr getrübt werden, wenn die Energiekosten so hoch sind dass man den warmen Lebensraum gar nicht mehr richtig genießen kann.
Nicht beheizte Schwimmbäder sind allerdings auch nicht immer einladend und wer möchte schon seinen eigenen Pool nur für wenige Wochen im Jahr nutzen weil es sonst zu kalt ist?
Alternative Energien sind hier die ideale Lösung, um sowohl Geld zu sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, als auch um jederzeit in angenehm temperiertem Wasser zu schwimmen.
Eine Möglichkeit der alternativen Wassererwärmung ist die Sonnenenergie, die besonders im Hochsommer sehr effektiv ist. Dazu können entweder Sonnenkollektoren verwendet werden um die Wasserbeheizung zu unterstützen, oder man benutzt eine Photovoltaik- Anlage, um eigenen Strom zu produzieren. Der Vorteil hierbei ist, dass man mit diesem Strom auch Pumpen oder elektrische Zusatzheizungen für das Schwimmbad verwenden kann. Weiterlesen

Wasserpflege: So wird grünes Wasser wieder klar

Vor allem im Hochsommer oder nach längerer Abwesenheit des Poolbesitzers kann es vorkommen, dass sich das Wasser des Swimming Pools grün gefärbt hat. Dies ist natürlich sehr ärgerlich, doch dieses Problem kann man relativ schnell auch wieder in den Griff bekommen
Meist liegt die Ursache hierfür bei einem falsch eingestellten pH- oder Chlorwert, sodass sich Algen im Wasser sehr wohl fühlen und sich schneller ausbreiten.
Im Idealfall sollten sich etwa 0,3-0,6 mg Chlor pro Liter im Wasser befinden, damit das Wasser gut genug desinfiziert ist um der Ausbreitung von Keimen und Bakterien vorzubeugen, gleichzeitig aber schonend genug ist um die Haut der Badenden nicht zu reizen.
Beim pH- Wert sollte man auf einen Wert zwischen 7,0 und 7,4 achten, damit die Wasserpflegemittel ihre Wirkung optimal entfalten können, ohne dass Metall- und mörtelhaltige Werkstoffe Korrosionen erleiden oder die Schleimhäute der Badegäste angegriffen werden.
Da die Zugabe von Chlor den pH- Wert jedoch verändern kann, sollte dieser frühestens 12 Stunden nach der letzten Chlorung gemessen werden. Weiterlesen

AFM- Die Perfektionierung des Filtersands?

Die meisten privaten Schwimmbäder werden mittlerweile mithilfe einer Sandfilteranlage sauber gehalten, da diese Version der Filtrierung sehr effektiv ist und gleichzeitig relativ kostengünstig ist.
Wer eine solche Filteranlage hat, kennt wahrscheinlich auch die Funktionsweise dieser Anlagen. Eine Pumpe saugt das verschmutzte Poolwasser aus dem Becken und leitet es in den Filterkessel, der mit speziellem, zerklüftetem Filtersand gefüllt ist. Während das Wasser hier durchgepresst wird, bleiben kleine Schmutzpartikel und Ablagerungen im Sand hängen, bevor das gereinigte Wasser wieder zurück ins Becken fließt. Doch mit der Zeit schleifen sich die Sandkörnchen im Filterkessel durch den ständigen Kontakt mit Wasser ab und werden glatter, wodurch sie nicht mehr so viel Schmutz festhalten können.
Daher sollte der Filtersand alle paar Jahre erneuert werden, um die gute Filterleistung aufrecht zu erhalten und dafür zu sorgen, dass die Schmutzpartikel auch weiterhin gut festgehalten werden können. Doch alternativ zum herkömmlichen Filtersand gibt es auch ein Produkt, das aus Glas besteht und AFM genannt wird. Auch hierbei handelt es sich um ein zerklüftetes Granulat, das in drei verschiedenen Körnungsgrößen erhältlich ist. Zwar ist dieses Produkt teurer als Filtersand, allerdings bietet es auch sehr viele Vorteile, die immer mehr Poolbesitzer überzeugen. Weiterlesen

Die Filteranlage- Das Herz des Pools

Das Wasser in Swimming Pools ist ständig verschiedenen Umwelteinflüssen und Schmutz ausgesetzt, beispielsweise durch Schmutzverwehungen, Badende, Temperatur, biologische Prozesse oder Witterungseinflüsse. Das bedeutet, dass eine Wasseraufbereitung unbedingt nötig ist, um die Qualität des Poolwassers sicherzustellen. Denn dann kann man Bakterien, Keime, Verschmutzungen oder auch Algen aus dem Wasser entfernen, ohne den Pool ständig neu befüllen zu müssen, weil das Wasser trüb und das Becken mit einer glitschigen Schicht überzogen ist.
Für ein sauberes Poolwasser reichen allerdings nicht nur Chemikalien wie Chlor oder Algizide, sondern auch andere Reinigungsmethoden sind notwendig. So ist die Sandfilteranlage eines der wichtigsten Elemente im Schwimmbad. Denn die Pumpe leitet das verschmutzte Poolwasser in die Filteranlage, wo es durch den Filtersand gedrückt wird. Dadurch bleiben die Schmutzpartikel hängen und das gereinigte Wasser kann wieder zurück ins Becken geleitet werden. Somit können größere Verunreinigungen entfernt werden, die durch Chemikalien allein nicht aufgelöst werden können. Weiterlesen

Der Whirlpool- Kauf: Das sollten Sie beachten

Wer sich der Traum vom eigenen Whirlpool erfüllen will, sollte vor dem Kauf einige Dinge beachten damit man möglichst lange Freude an dem Sprudelbecken hat.
Da es so viele verschiedene Formen und Ausführungen von Whirlpools gibt, sollte man vor dem Kauf ein Probebad vereinbaren, bei dem man das gewünschte Modell Probe sitzen und somit entscheiden kann, ob das Becken zu den eigenen Wünschen passt. Wichtig ist, dass die Düsen, die Beckengröße, die Form und die Anzahl der Sitzplätze genau auf die eigenen Ansprüche ausgerichtet sind. Denn nur so kann man eventuellen Rückenschmerzen oder Verspannungen gezielt entgegenwirken.
Auch optisch sollte das Becken den eigenen Wünschen gerecht werden. Denn viele wollen mit dem Whirlpool ein besonderes Highlight im Garten oder auf der Terrasse setzen, weshalb die meisten Käufer sich für eine Hülle entscheiden, die optisch zum Wohnhaus oder dem Stil der Außeneinrichtung passt. Die Auswahl hier ist riesig, neben den üblichen Kunststoffverkleidungen gibt es auch Steinoptiken, Holz oder sonstige Materialien. Weiterlesen

Whirlpools: Lassen Sie sich von den Sprudelbecken überzeugen

Einen eigenen Whirlpool zu haben bietet viele Vorteile, die einem teilweise erst bewusst werden wenn man sich diesen Wunsch bereits erfüllt und ein Sprudelbecken angeschafft hat. Wer über den Kauf eines Whirlpools nachdenkt, sollte sich von den vielen positiven Aspekten überzeugen lassen.
Denn wer einen eigenen Whirlpool besitzt ist nicht mehr abhängig von öffentlichen Spas und Wellnesscentern, bei denen man mit Anfahrtswegen und Eintrittspreisen rechnen muss, um sich den Whirlpool schließlich mit vielen anderen Badegästen zu teilen. Im eigenen Garten jedoch kann man das Sprudelbecken ganz alleine oder mit Familie und Freunden genießen und in Ruhe entspannen. Somit erschafft man sich einen kleinen Urlaubsort im eigenen Zuhause und muss nicht mehr von einer luxuriösen Ferienanlage träumen.
Die wohltuenden Massagen eines Whirlpools können vor allem bei Personen, die zu Verspannungen neigen, sehr angenehm sein. Beim Kauf des Pools kann man zwischen vielen verschiedenen Düsenformen und –Positionen wählen und somit die perfekte Massage für sich finden. Weiterlesen

Ein Schwimmteich im Garten- Das sollten Sie beachten

Wer sich den Traum vom naturnahen Schwimmen verwirklichen und einen Schwimmteich anlegen will, sollte einige Punkte beachten damit der Bau bestmöglich geplant werden kann und man viel Zeit und Ärger sparen kann.
Das entscheidendste Merkmal eines Schwimmteichs ist der Verzicht auf sämtliche Chemie, was nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit sehr wertvoll ist. Da sich der Teich nach dem Vorbild der Natur selbst reinigt, sind auch Pflegekosten und Betriebsaufwand relativ gering.
Die Pflanzen in der Regenerationszone sorgen dafür, dass die Schwebstoffe aus dem Wasser genommen werden und dieses somit sauber bleibt. Auch der Einsatz von Fischen im Schwimmteich ist eine sehr gute Idee, denn diese sind nicht nur schön anzusehen, sondern fressen auch die Mückenlarven aus dem Wasser.
Bei der Planung des zukünftigen Schwimmteichs sollte man sich zuerst für die Größe des Beckens entscheiden. Diese sollte man nicht nur von der Größe des Grundstücks, sondern auch von der Nutzungsart und –Häufigkeit abhängig machen. Wer nur eine kleine Spiel- und Badelandschaft für die Kinder möchte, braucht nicht mehr als 20 Quadratmeter einzuplanen, während man mindestens 35 Quadratmeter Poolgröße einplanen soll, wenn man gerne lange Bahnen schwimmen möchte.
Als nächstes sollte der Standort des Teichs durchdacht werden. Hierbei sollte man darauf achten, das Becken nicht direkt unter Sträucher und Bäume zu bauen, da diese durch das herabfallende Laub den Reinigungsaufwand des Teichs erheblich vergrößern, gleichzeitig wird die Algenbildung gefördert und die Wasserqualität negativ beeinflusst.
Bei einem Schwimmteich ist eine Regenerationszone notwendig, in die Pflanzen eingesetzt werden die für die Reinigung des Wassers sorgen. Diese Zone kann vom Schwimmbereich durch Stein, Kunststoff oder Beton abgegrenzt werden. Die Teichfolie, die als Untergrund für die nötige Abdichtung sorgt, sollte von unten durch Schutzvlies und eine Füllsandschicht vor Beschädigungen durch Steine und Wurzeln geschützt werden.
Für den Bau des Schwimmteichs sollte man sich gut überlegen, ob man alles alleine machen will oder sich nicht doch lieber auf Profis verlässt. Denn wer den Schwimmteich selbst baut, kann sehr viel Geld sparen, jedoch kann man hier auch viel falsch machen wenn man sich nicht so gut auskennt.

Algen- So werden Sie die unbeliebten Pflanzen im Teich wieder los

Das Motto „zurück zur Natur“ wird auch in vielen Gärten immer beliebter und auch immer öfter in Form von naturnahen Bademöglichkeiten umgesetzt. Denn Naturnähe wird von vielen Menschen mit Entspannung assoziiert, daher finden Naturpools und Schwimmteiche vor allem im privaten Bereich immer mehr Anklang. Das Besondere an den Alternativen zu herkömmlichen Pools ist der Verzicht auf Chemie und das dadurch entstehende biologische Gleichgewicht. Während Naturpools mit einem speziellen Filter ausgestattet sind, halten Schwimmteiche selbst ihr Gleichgewicht. Dazu gibt es eine Regenerationsfläche im Teich, auf der Pflanzen angesiedelt sind die sich von den Nährstoffen im Wasser ernähren.
Grundsätzlich sollte sich jeder Besitzer eines Schwimmteichs darüber im Klaren sein, dass es hier immer eine gewisse Anzahl an Algen geben wird, da diese in natürlichem Gewässer ganz normal sind und im Vergleich zum Pool nicht durch Algizide bekämpft werden. Doch manchmal kann es, vor allem durch starke Sonneneinstrahlung und Schmutzeinfall, dazu kommen dass sich die Algen schnell ausbreiten und den Teich in ein trübes, grünlich- glitschiges Becken verwandeln. Weiterlesen