Das Einzige, was man neben den finanziellen Mitteln noch benötigt, ist ausreichend Platz. Wer sich den Traum vom Gartenpool erfüllen möchte, braucht hierfür eine Fläche in der gewünschten Größe. Ob drei, vier, zehn oder mehr Meter – hinsichtlich der Größe ist an und für sich fast alles möglich. Das größte Schwimmbecken der Welt befindet sich übrigens in Algarrobe in der chilenischen Ferienanlage San Alfonso del Mar. Der Pool ist 80 000 Quadratmeter groß und beinhaltet 250 000 Kubikmeter Wasser. Das Freibad im österreichischen Fürstenfeld beherbergt ein 23 000 Quadratmeter großes Becken. Es handelt sich hierbei um das Größte in ganz Europa. Das im Frankfurter Stadtteil Rödelheim liegende Brentanobad ist hingegen „nur“ 11 000 Quadratmeter groß und hat die höchst interessante Form eines unregelmäßig langgezogenen Kreises. Da die Beheizung eines derart voluminösen Beckens sehr teuer ist, variiert die Wassertemperatur dem Wetter entsprechend. Ursprünglich war das Brentanobad ein Flussschwimmbad, das im Jahr 1930 in einem alten Nebenarm des Flusses Nidda eröffnet wurde. Weiterlesen
Archiv des Autors: admin
Schwimmbecken mit Gegenstromanlage
Wie bereits erwähnt, existieren die unterschiedlichsten Schwimmbadformen. Für welches Modell man sich entscheidet, sollte nicht nur vom persönlichen Geschmack abhängen, sondern in erster Linie vom Verwendungszweck. Runde Schwimmbäder wirken dynamisch und sehr lebendig. Sie fügen sich harmonisch in das Landschaftsbild des Gartens ein und sind in der Regel attraktiver als ein herkömmliches Rechteckbecken. Ein Rundbecken muss nicht zwangsläufig oval oder einfach nur rund sein. Auch Schleifen, die Form einer Acht oder unregelmäßige Figuren lassen sich generell verwirklichen und erinnern auf Grund ihrer speziellen Gestaltung an ein natürliches Gewässer. Wer im Sommer die schnelle Abkühlung sucht, im Pool planschen, spielen oder einfach nur relaxen möchte, hat an einem Rund- oder Achteckpool mit Sicherheit seine Freude. Sportlich ambitionierte Schwimmer hingegen sollten einen rechteckigen und möglichst langen Pool bevorzugen. Außerdem ist hier eine Beckentiefe ab 1,35 Meter vorteilhaft. Dadurch wird das zügige Bahnenschwimmen erheblich erleichtert. Weiterlesen
Poolfolie oder Fliesen?
Da das Wasser in einem porösen Untergrund versickern würde, ist es wichtig, den Pool richtig abzudichten. Hierfür existieren mehrere Varianten des Aufbaus. Die meisten öffentlichen Schwimmbäder sind hellblau gefliest und in Schwimmbahnen unterteilt. Um die eine Bahn von der anderen abzutrennen, befinden sich am Beckenboden schwarze Linien. Auch betonierte und blau angestrichene Becken sind in manchen Schwimmbädern üblich. Durch die klassische hellblaue Farbe wirkt das Wasser klar und sauber. Außerdem ermöglicht ein hell gestaltetes Becken den Blick zum Grund und erleichtert das Auffinden von Gegenständen. Viele Schwimmer haben Angst vor der unergründlichen Schwärze in den Naturgewässern, weil sie nicht wissen, was unter ihnen ist. Nicht zuletzt empfinden die meisten Menschen einen hell gestalteten Swimming-Pool als sehr einladend. Schließlich erinnert der Anblick des Wassers an die traumhaften, weißen Strände der Südsee, an denen das Meer ebenfalls bläulich schimmert. Deshalb sind auch die meisten privaten Schwimmanlagen blau gestaltet. Weiterlesen
Das richtige Pool Zubehör
Zu jedem guten Schwimmbad gehört das passende Pool Zubehör. Obligatorisch ist auf jeden Fall ein Einstieg, der das Betreten des Pools ermöglicht. In der Regel führt eine Poolleiter in das kühle Nass. Schwimmbadleitern bieten die Chance, sich Schritt für Schritt an das Wasser zu gewöhnen und sanft in den Pool hineinzugleiten. Eine qualitativ hochwertige Poolleiter besteht aus Edelstahl oder einem anderen korrosionsbeständigen Material. Eine speziell strukturierte Trittfläche oder eine Gummiauflage sorgen für den nötigen Halt beim Ein- und Ausstieg. Ist das Becken fertig ausgekleidet, dann ist es mit dem Anbringen einer Schwimmbadleiter oft noch nicht getan. Weiterlesen
Ein bisschen Luxus muss sein – Die Poolabdeckung und der Poolroboter
Das Sortiment des Poolzubehörs gestaltet sich ausgesprochen vielseitig. Neben den soeben genannten Zubehörteilen gibt es etliche Produkte, die den Spaß erheblich steigern und das Prestige erhöhen. So gibt es zum Beispiel komplett verglaste Poolüberdachungen, die den Blick sowohl auf das Innere als auch auf das grüne Ambiente im Garten freigeben, ausreichend Sonne durchlassen und trotzdem hervorragend vor der Witterung schützen. Mit Glas überdachte Pools heizen sich schneller auf und sind zumeist angenehm warm. Weiterlesen
Poolgestaltung für gehobene Ansprüche
Auch hinsichtlich der Beckengestaltung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Luxus erheblich zu steigern. So sind zum Beispiel spezielle Variobecken erhältlich, die eine flexible Einstellung der Beckentiefe erlauben. Bei den Varioschwimmbädern ist der Zwischenboden höhenverstellbar. Planschen zum Beispiel die Kinder, dann lässt sich der Boden so weit anheben, dass diese gefahrlos im Wasser sitzen und stehen können. Möchte man schwimmen, springen oder tauchen, dann ist ein abgesenkter Boden vorteilhafter. Wer noch mehr Luxus in seinem Pool haben möchte, der kann sich mit Unterwasserscheinwerfern insbesondere bei Nacht eine romantische Atmosphäre in den Garten zaubern. Eine stimmungsvolle Beleuchtung ist ohnehin ein Muss für alle, die gerne in der Dunkelheit baden und Poolpartys veranstalten. Die Unterwasserscheinwerfer gibt es als LED-Leuchten oder mit Halogen. Noch einen Tick luxuriöser ist das Wellenbecken, das an und für sich fast nur in öffentlich zugänglichen Bädern zu finden ist. Ein Wellenbecken erzeugt ein Auf- und Abwiegen der Wasseroberfläche. Charakteristisch für Wellenschwimmbäder ist eine leicht ansteigende Auslaufseite. Wer es gerne behaglich hat, temperiert sein Wasser auf über 30 Grad Celsius und profitiert von den Vorteilen eines Warmbeckens. Weiterlesen
Die optimale Wasserpflege mit Poolsauger, Chlor und PH Regulierung
Ein Pool bereitet nur dann richtig viel Freude, wenn das Wasser klar, sauber und angenehm temperiert ist. Doch leider liegt es in der Natur des Wassers begründet, vor allem bei Wärme und intensiver Sonneneinstrahlung einzutrüben. Es bilden sich Algen, Schwebeteilchen verunreinigen das Wasser und der Eintrag von Laub und anderen Dingen aus der Umgebung verschlimmern diesen Zustand, weil sie sich zersetzen und den Bakterien einen idealen Nährboden bieten. Ziehen sich unappetitliche grüne Fadenalgen durch das Wasser, dann ist es mit der Lust am Baden schnell vorbei. Es hängt deshalb von der richtigen Pflege ab, ob der Badespaß ungetrübt ist oder nicht. Das ist bei den kleineren, privat genutzten Becken nicht anders als in den öffentlichen Schwimmbädern, wo spezielle Überlaufrinnen das Wasser permanent in ein Filtersystem überführen. Um das Becken ausreichend zu säubern, empfiehlt sich die Verwendung eines Poolsaugers. Weiterlesen
Wasserpflege mit Hilfe von Filteranlagen und Desinfektion
Um das Wasser sauber zu halten, ist die Verwendung eines Filters sinnvoll. Der Einsatz einer Sandfilteranlage ist mittlerweile im privaten Bereich die gängigste Methode. Die Sandfilteranlage ist auch unter der Bezeichnung Kiesfilteranlage bekannt. Das Filtermedium besteht aus Sand. Der Sandfilter lässt sich auf verschiedene Art und Weise verwenden. Das Wasser wird in den Sandfilter gedrückt, dort gereinigt und sauber wieder abgegeben. Beim Entleeren fließt das Poolwasser vom Ventil in den dafür vorgesehenen Kanal. In der Überwinterungsstellung sind die Abgänge hingegen geschlossen. Lautet die Einstellung „Rückspülen“, dann drückt das System das Wasser in den Filter. Der Sand wird aufgewirbelt und mitsamt dem Schmutz in die Kanalisation gespült. Bei der Zirkulation wird die Filteranlage hingegen nicht belastet. Weiterlesen