Poolabdeckungen für Sommer und Winter- Der Vergleich

Ein eigener Pool im Garten ist eine tolle Möglichkeit zur Entspannung und um fit zu bleiben. Doch anfallende Reinigungsarbeiten am heimischen Swimmingpool sind immer nervig und wollen natürlich so gering wie möglich gehalten werden. Eine gute Anschaffung ist daher eine Poolabdeckung, die den Reinigungsaufwand so gering wie möglich hält und gleichzeitig die Lebensdauer der Poolmaterialien erhöht.

Es gibt viele verschiedene Varianten an Poolabdeckungen, doch die zwei bekanntesten sind Solarfolien und Winterabdeckplanen. Beide sind so beliebt, da sie günstig, praktisch, flexibel einsetzbar, wetterfest und leicht sind. Bei kleinen Pools kann man die Plane per Hand darüber spannen, für größere Pools bietet sich jedoch die Anschaffung eines Aufrollsystems zum leichteren Auf- und Abspannen an. Weiterlesen

Poolwasserpflege bei Salzwasserpools

Immer mehr Poolbesitzer schwimmen mittlerweile in Salzwasser, da sie ihr Schwimmbad möglichst ohne Chemie betreiben wollen und sich durch einen Salzwasserpool ein besonderes Urlaubsfeeling erhoffen.

Doch was viele nicht bedenken: Auch ein Salzwasserpool muss gechlort werden. Denn auch wenn man sich mit einem solchen Pool am Beispiel des Meers orientiert, das ja auch nicht gechlort wird, kann man einen Salzwasserpool nicht mit dem Meer vergleichen. Denn während ein Pool auf wenige Quadratmeter begrenzt ist, ist das Meer nahezu unendlich groß und wird von verschiedensten Lebewesen bewohnt, die das Wasser in Bewegung halten. Außerdem haben die Keime und der Schmutz der Menschen, die im Meer baden, bei der großen Wassermasse kaum einen Einfluss auf die Wasserqualität. Deshalb ist die Annahme, dass Salz eine desinfizierende Wirkung hat und im Pool jede weitere Wasserpflege überflüssig macht, falsch. Bei der im Vergleich zum Meer sehr geringen Wassermasse eines Pools machen schon die Keime einzelner Badenden einen Unterschied, deshalb ist die Poolwasserpflege auch bei Salzwasserbecken notwendig. Weiterlesen

Wasserdesinfektion durch Salzelektrolyse

Die meisten Schwimmbäder werden mit Chlor desinfiziert, da dieses Produkt günstig und sicher in der Anwendung ist. Zudem kann Chlor vielfältig eingesetzt werden und muss nicht so stark überwacht werden wie andere Desinfektionsmittel.

Öffentliche Bäder werden in der Regel mit anorganischem Chlor in Form von Gas, Chlordioxid oder Natrium- und Calciumhypochlorit desinfiziert, während man im privaten Bereich eher organische Chlorprodukte verwendet. Diese können sehr lange gelagert werden, sind recht einfach anzuwenden und sicher in der Anwendung. Der Nachteil von organischem Chlor ist jedoch, dass in ihm die Chemikalie Cyanursäure enthalten ist, die beim Rückspülen nur schlecht entfernt wird und entscheidet, wie viel Chlor zur Desinfektion genutzt werden kann.

Doch viele Poolbesitzer, die sich die Anschaffung und Lagerung der Chlorchemikalien sparen wollen, desinfizieren ihr Poolwasser mittels Salzelektrolyse. Durch dieses Verfahren wird das Poolwasser zwar auch durch Chlor desinfiziert, jedoch ohne direkte Chlorzugabe. Zur Poolwasseraufbereitung wendet man elektrischen Gleichstrom an, um in Wasser aufgelöstes Salz in seine Bestandteile Natrium und Chlorid zu spalten. Während das Natrium anschließend reduziert wird, oxidiert das Chlorid und reagiert in gasförmigem Zustand mit dem Wasser zu hypochloriger Säure. Dieses Ergebnis wird schließlich zur Desinfektion des Wassers verwendet. Weiterlesen

Fische im Schwimmteich

In immer mehr Gärten werden mittlerweile sogenannte Schwimmteiche statt eines Pools angelegt, da diese Variante die ideale Kombination ist aus einem Schwimmbecken und einem Teich, der sich optisch perfekt an das natürliche Bild des Gartens anpasst. Schwimmteiche sind vor allem deswegen so beliebt, weil sie über eine natürliche Wasserqualität ohne Chemieaufbereitung verfügen und daher sehr naturnah sind.

Ist der Teich groß genug und die Wasserqualität ausreichend, kann man auch Fische ins Wasser setzen, um noch mehr Naturnähe zu erhalten. Dazu verwendet man am besten heimische Süßwasserfische, die auch in normalen Teichen verwendet werden und die sich im Schwimmteich wohlfühlen.

Ein sehr beliebter Teichfisch ist das Moderlieschen, das im Schwarm lebt und sich manchmal auch ganz von allein im Teich ansiedelt. Diese Tiere schwimmen die meiste Zeit knapp unter der Wasseroberfläche und lassen sich daher sehr gut beobachten. Weiterlesen

Das richtige Einwintern des Pools

Neigt sich die Badesaison langsam dem Ende zu und die Wassertemperatur wandert in Richtung 10°C, sollte man demnächst an das Einwintern des Pools denken. Dazu stellt man zuerst den pH- Wert des Wassers zwischen 7,0 und 7,4 ein und führt eine Stoßchlorung durch. Danach wird das Wasser über mehrere Stunden hinweg gut durchgemischt und gefiltert.

Anschließend wird der Pool gründlich gereinigt, in erster Linie werden die Wände gereinigt und der Boden abgesaugt. Die Zugabe von speziellen Überwinterungsmitteln bewirkt, dass sich nicht so leicht Kalk an den Wänden absetzen kann und somit die Reinigung zu Beginn der nächsten Saison erleichtert wird. Jedoch sollte man dann im Frühjahr auch das Wasser wechseln, da es durch das Überwinterungsmittel schneller zu Schaumbildung kommen kann. Weiterlesen

Abenteuer Außenpool

Wer einen Swimming Pool im Außenbereich plant, sollte vor allem auf eine passende Beckenabdeckung und gutes Reinigungszubehör achten. Denn eine Poolabdeckung sorgt dafür, dass Laub sowie grobe oder feine Schmutzpartikel nicht im Pool landen und das Wasser verunreinigen oder das Algenwachstum vorantreiben.

Außerdem schützt eine Poolabdeckung davor, dass Haustiere oder Kinder versehentlich ins Wasser fallen. Auch unbefugte Schwimmbadbenutzung kann durch eine Abdeckung verhindert werden. Zudem bietet eine Poolabdeckung auch Vorteile, was den Wasser- und Energieverbrauch angeht. Denn ist der Pool abgedeckt, kann das Wasser nicht so schnell verdunsten und man muss nicht ständig Wasser nachfüllen und erwärmen.

Doch vor allem im Herbst und Winter ist es wichtig, sein Außenschwimmbad abzudecken. Denn kalte oder frostige Temperaturen können das Poolmaterial an Wänden und Beckenboden, egal ob Folie oder Beton, beschädigen. Weiterlesen

Poolabdeckungen halten Schmutz fern und sparen Energie

Bei schlechten Wetterverhältnissen und im Winter muss man den eigenen Pool im Garten abdecken, gerade wenn das Schwimmbecken beheizt wird. Eine gute Poolabdeckung spart Energie und verringert die Verschmutzung in den Pools. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass der Verbrauch von Pflegemitteln und Wasserreinigungsmitteln sinkt.

Das wichtigste Argument für die Investition in eine gute Poolabdeckung ist die Energieeinsparung. Der Energiebedarf sinkt nämlich um bis zu 70 %, wenn der Pool abgedeckt wurde. Bei Hallen-Schwimmbecken sogar um bis zu 80 %. Die Poolabdeckung bringt natürlich noch weitere Vorteile mit sich. Die Abkühlung in der Nacht ist nicht ganz so stark, das Wasser im Pool bedarf einer geringeren Wasserpflege, Kindern wird ein optimaler Schutz geboten und der Verdunstungsverlust im Swimmingpool ist geringer. Weiterlesen

Kein Sommer ohne Pool

Sommer, Sonne, Ferienzeit. Was liegt da näher, als sich im Schwimmbad abzukühlen, nach Herzenslust zu planschen oder sportlich seine Bahnen zu ziehen. Ein Sommer ohne Pool ist für viele Menschen unvorstellbar. Deshalb gibt es nicht nur in fast jeder größeren Ortschaft ein Freibad, das der gesamten Bevölkerung in den heißen Sommermonaten zur Verfügung steht. Immer mehr Menschen gönnen sich den Luxus und errichten direkt vor ihrem Haus oder auf ihrem Freizeitgrundstück einen Gartenpool, der nicht nur für die Kinder geeignet ist, sondern auch Erwachsenen die Möglichkeit zum Baden bietet. Pools zum Schwimmen und Planschen gibt es in den unterschiedlichsten Größen, Ausführungen und Preisklassen. Die billigste Alternative ist das herkömmliche Planschbecken, das allerdings nur Kindern ausreichend Platz bietet. Weiterlesen