Tipps für die Planung eines Pools im Garten

Was könnte es an hochsommerlich heißen Tagen Schöneres geben, als sich im eigenen Pool zu entspannen? Lange Fahrten bis zum nächsten Badesee und teure Strandurlaube könnten der Vergangenheit angehören. Und schließlich bietet fast jeder Garten genügend Platz für den Bau eines Pools. Zudem ermöglicht die vielfältige Auswahl unterschiedlicher Poolarten einen unkomplizierten Einbau, auch ohne die Beauftragung eines Fachunternehmens.

Es gibt sehr preiswerte Poolarten, wie das Stahlwandbecken, das beliebig als frei stehendes Becken errichtet oder im Erdboden eingebaut werden kann. In der mittleren Preiskategorie sind unter anderem Systemsteinbecken und Fertigpools zu finden. Wer über das entsprechende Budget verfügt, kann sich auch mit dem Bau eines ästhetischen Edelstahlpools oder eines massiven Betonbeckens einen Traum erfüllen.

Bei der Auswahl eines Swimmingpools sollten die Gegebenheiten des Gartens, die gestalterischen Vorlieben und die persönlichen Nutzungsanforderungen berücksichtigt werden. Denn ein kleines rundes Schwimmbecken ist eher auf die Bedürfnisse von Entspannungs suchenden ausgerichtet. Ein großes rechteckiges Becken dagegen, eignet sich hervorragend für ausgiebige Wasseraktivitäten wie Schwimmen oder Aqua-Gymnastik.

Viele Poolbesitzer entscheiden sich während des Poolbaus zusätzlich für eine Überdachung des Pools. Eine stabile Glaskonstruktion ermöglicht die Poolnutzung das ganze Jahr über. Die abschließbare Konstruktion schafft einen zusätzlichen Wohnraum, wertet den Garten optisch auf und verwehrt unbefugten Personen den Zutritt zum Becken.

Eine preiswertere Alternative ist die Rollladenabdeckung. Die über dem Becken integrierte Rollkonstruktion lässt sich bei Nichtbenutzung des Pools bequem per Knopfdruck über das Becken fahren. Sie schützt das Becken vor Verschmutzungen, hält die Wassertemperatur aufrecht und verhindert Unfälle.

Unabhängig von der gewählten Poolart gilt: Um so größer das Becken, desto höher sind die Kosten für zusätzliches Zubehör. Auch die Betriebskosten für ein größeres Schwimmbecken sind höher als bei einem kleinen Pool. Mit einer Sandfilteranlage und einem Solarheizsystem lassen sich die Unterhaltskosten dauerhaft senken. Um die Kosten des gesamten Bauprojektes stets im Überblick zu behalten, sollte noch vor dem ersten Spatenstich ein übersichtlicher Finanzplan erstellt werden.